Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sehr aufmerksam zuhören

  • 1 aufmerksam

    aufmerksam ['aʊfmɛrkza:m] adj
    1) ( konzentriert) dikkatli; ( wachsam) uyanık;
    jdn auf jdn/etw \aufmerksam machen birinin dikkatini bir kimseye/şeye çekmek;
    \aufmerksam zuhören dikkatle dinlemek
    2) ( höflich) nazik;
    vielen Dank, sehr \aufmerksam von Ihnen! teşekkür ederim, çok naziksiniz!

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > aufmerksam

  • 2 aufmerksam

    I Adj.
    1. attentive ( auf + Akk to); aufmerksam sein in der Schule etc.: pay attention; jemanden aufmerksam machen auf (+ Akk) call ( oder draw) s.o.’s attention to, point s.th. out to s.o., bring s.th. to s.o.’s notice; auf etw. (Akk) aufmerksam werden become aware of s.th., notice s.th.
    2. (höflich) attentive; (rücksichtsvoll) auch considerate; das war sehr aufmerksam von ihr that was very thoughtful of her; danke, sehr aufmerksam! thank you, that’s very kind (of you)
    II Adv.: aufmerksam verfolgen follow closely; aufmerksam zuhören listen attentively
    * * *
    observant; thoughtful; attentive; observing; mindful; wide-awake
    * * *
    auf|merk|sam ['aufmɛrkzaːm]
    1. adj
    1) Zuhörer, Beobachter, Schüler attentive; Augen keen; (= scharf beobachtend) observant

    áúfmerksam machen — to draw sb's attention to sth

    jdn darauf áúfmerksam machen, dass... — to draw sb's attention to the fact that...

    auf jdn/etw áúfmerksam werden — to become aware of sb/sth

    áúfmerksam werden — to sit up and take notice

    2) (= zuvorkommend) attentive

    (das ist) sehr áúfmerksam von Ihnen — (that's) most kind of you

    2. adv
    zusehen carefully; zuhören attentively

    Felix beteiligt sich áúfmerksam am Unterrichtsgeschehen — Felix pays attention in class

    * * *
    1) ((with to) watchful and aware: You must be alert to danger.) alert
    2) (giving attention: The children were very attentive when the teacher was speaking; attentive to her needs.) attentive
    3) ((with of) paying attention to; responding to: heedful of danger.) heedful
    4) (with great concentration: He was watching her intently.) intently
    5) (quick to notice: An observant boy remembered the car's registration number.) observant
    * * *
    auf·merk·sam
    I. adj
    1. (alles genau bemerkend) attentive
    \aufmerksame Augen keen [or sharp] eyes
    [auf jdn/etw] \aufmerksam sein/werden to take notice [of sb/sth]
    jdn auf etw akk \aufmerksam machen to draw [or direct] sb's attention to sth, to point sth out to sb
    jdn darauf \aufmerksam machen, dass... to draw [or direct] sb's attention to the fact that..., to point out to sb that...
    auf diese Situation sind wir nicht \aufmerksam gemacht worden we were not told of this situation
    2. (zuvorkommend) attentive
    [das ist] sehr \aufmerksam [von Ihnen]! [that's] most kind [of you]
    II. adv attentively; (beobachtend) observantly
    seht mal \aufmerksam zu! watch carefully, pay attention and watch
    * * *
    1.
    1) attentive <pupil, reader, observer>; keen, sharp < eyes>

    jemanden auf jemanden/etwas aufmerksam machen — draw somebody's attention to somebody/something; bring somebody/something to somebody's notice

    jemanden darauf aufmerksam machen, dass... — draw somebody's attention to or bring to somebody's notice the fact that...

    auf jemanden/etwas aufmerksam werden — become aware of or notice somebody/something

    2) (höflich) attentive

    danke, sehr aufmerksam — thank you, that's very or most kind of you

    2.
    adverbial attentively
    * * *
    A. adj
    1. attentive (
    auf +akk to);
    aufmerksam sein in der Schule etc: pay attention;
    jemanden aufmerksam machen auf (+akk) call ( oder draw) sb’s attention to, point sth out to sb, bring sth to sb’s notice;
    auf etwas (akk)
    aufmerksam werden become aware of sth, notice sth
    2. (höflich) attentive; (rücksichtsvoll) auch considerate;
    das war sehr aufmerksam von ihr that was very thoughtful of her;
    danke, sehr aufmerksam! thank you, that’s very kind (of you)
    B. adv:
    aufmerksam verfolgen follow closely;
    aufmerksam zuhören listen attentively
    * * *
    1.
    1) attentive <pupil, reader, observer>; keen, sharp < eyes>

    jemanden auf jemanden/etwas aufmerksam machen — draw somebody's attention to somebody/something; bring somebody/something to somebody's notice

    jemanden darauf aufmerksam machen, dass... — draw somebody's attention to or bring to somebody's notice the fact that...

    auf jemanden/etwas aufmerksam werden — become aware of or notice somebody/something

    2) (höflich) attentive

    danke, sehr aufmerksam — thank you, that's very or most kind of you

    2.
    adverbial attentively
    * * *
    adj.
    attentive adj.
    intent adj.
    mindful adj.
    observing adj. adv.
    attentively adv.
    mindfully adv.
    observingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufmerksam

  • 3 aufmerksam

    'aufmɛrkzaːm
    adj
    alerta, atento

    Ich mache darauf aufmerksam, dass… — Conste que…

    aufmerksam ['aʊfmεrkza:m]
    1 dig (konzentriert) atento; (wachsam) alerta; jemanden auf jemanden/etwas aufmerksam machen llamar la atención de alguien sobre alguien/algo; aufmerksam zuhören escuchar con atención
    2 dig (höflich) atento, cortés; vielen Dank, sehr aufmerksam von Ihnen! ¡muchas gracias, es Ud. muy amable!
    Adjektiv
    jn auf etw/jn aufmerksam machen llamar la atención de alguien sobre algo/alguien
    auf etw/jn aufmerksam werden reparar en algo/alguien
    ————————
    Adverb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > aufmerksam

  • 4 Lippe

    губа́. jd. hat wulstige Lippen кто-н. губа́стый. die Lippen lautlos öffnen беззву́чно открыва́ть /-кры́ть рот. etw. an die Lippen führen < halten> подноси́ть /-нести́ что-н. к губа́м. sich auf die Lippen beißen прику́сывать /-куси́ть гу́бы. jdm. einen Kuß auf die Lippen drücken целова́ть по- кого́-н. в гу́бы. ein Lächeln huscht < schwebt> um jds. Lippen на чьих-н. губа́х игра́ет [ingress заигра́ет] улы́бка. jdm. die Worte von den Lippen ablesen v. Gehörlosem уга́дывать /-гада́ть чьи-н. слова́ по движе́нию губ jdm. jedes Wort von den Lippen ablesen sehr aufmerksam zuhören не пропуска́ть /-пусти́ть ни одного́ из чьих-н. слов, лови́ть ка́ждое сло́во кого́-н. an jds. Lippen hängen лови́ть ка́ждое сло́во кого́-н., внима́ть ка́ждому сло́ву кого́-н. ein frohes Lied auf den Lippen, … с весёлой пе́сней на уста́х … auf aller Lippen sein быть у всех на уста́х. etw. nicht über die Lippen bringen не быть в состоя́нии сказа́ть <произнести́> что-н. über jds. Lippen kommen gesagt werden сходи́ть сойти́ с чьих-н. губ. kein Wort soll über meine Lippen kommen я не скажу́ ни сло́ва. etw. kommt nicht über jds. Lippen widerstrebt jdm. zu sagen у кого́-н. язы́к не повора́чивается сказа́ть что-н. die Rede ging ihm glatt von den Lippen речь у него́ так и лила́сь (из уст). eine Lippe riskieren открове́нно <пря́мо> выска́зывать вы́сказать своё мне́ние. das Wort schwebt mir auf den Lippen сло́во ве́ртится у меня́ на языке́ <гото́во сорва́ться у меня́ с языка́>. das Wort erstarb ihm auf den Lippen слова́ за́мерли у него́ на уста́х. es kam kein Laut über seine Lippen он не изда́л ни одного́ зву́ка. die Frage drängt sich auf die Lippen, … напра́шивается вопро́с, …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Lippe

  • 5 pendeo

    pendeo, pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, herabhangen, I) eig.: A) im allg.: ab umero, Cic.: malo (Mastbaum) ab alto, Verg.: a naso, Mart. – ex arbore, Cic.: e poste, Ov.: ex umero, Ov. – de alcis collo, Ov. – mit bl. Abl. (an), collo, Prop.: tigno, Ov.: tenui filo (bildl.), Ov. (vgl. a cuius salute velut filo pendere statum orbis terrarum, daß das Wohl der Welt selbst am Faden seines Lebens hing, Amm.): aber capite deorsum, mit dem K. nach unten, Augustin. – in arbore, Cic.: in cruce, Sen. rhet.: in aëris spatio, Lucr.: in aëre, Ov.: in cervice alcis, an jmds. Halse hangen, Prop. u. Ov. – ut bos in latus (seitwärts) pendere videatur, Colum. 6, 14, 2. – circum oscula pendent nati, Verg. – per dorsum a vertice, Verg.: per pedes, Ter. – pendent poma sub arboribus, Prop. – pendentia serta super ramos, Ov. – absol., pendentes lychni, Lucr.

    B) insbes.: 1) venalem pendere, öffentlich zum Verkaufe ausgehängt, -angeschlagen sein, ad lanium, Phaedr. 3, 4, 1: Claudius (= die Güter des Kl.) venalis pependit, Suet. Claud. 9, 2: rei, qui ante quinquennium proximum apud aerarium pependissent, deren Namen im Ärar ausgehängt, d.i. deren Prozesse beim Ärar anhängig gemacht worden waren, Suet. Dom. 9, 2. – 2) hangen, aufgehängt sein, pendebit fistula pinu, Verg. ecl. 7, 24. – v. Sklaven, an der oberen Türpfoste hangen, an die obere Türpfoste gehängt sein, um Prügel zu empfangen (s. Brix Plaut. trin. 247), Plaut. u. Ter.: pendentem alqm ferire, Plaut.: pendentem plecti, Ter., verberibus caedi, Plaut.: tu iam pendebis, wirst an die Türpfoste kommen = Schläge erhalten, Ter. – u. v. Menschen übh. = sich aufgehängt haben, cur aliquis e trabe pependit, Ov.: quaerit altos, unde pendeat, ramos, Mart. – 3) v. Gewande, herabhangen = herabwallen, ut pendeat apte (chlamys), Ov. met. 2, 733. – 4) hereinhangen, a) über uns schweben, dum nubila pendent, Verg.: pendentia nubila, Ov.: scopulus pendet, Ov.: ensis alci pendet super impia cervice, Hor. – u. herüberhangend, schwebend den Einsturz drohen, nec opertum (litus) pendeat algā, Ov. met. 11, 233. – b) in der Luft hangen, -schweben, capellae pendent de rupe, Verg.: illisaque prora pependit, Verg.: vestigia pendent, der Schritt schwebt (v. Eilenden), Stat. – c) v. Fliegenden, bes. v. Vögeln, schweben, aufschweben, hinschweben, niveis in aëre pennis, Ov.: per aërias auras, Ov.: avis multa pependit, Mart. – d) v. Wagenlenker, pronus pendens in verbera, ausliegend = sich vorwärts beugend zum Schlage, Verg. Aen. 5, 147; 10, 586. – 5) prägn., a) v. Pers., irgendwo hangen, sich irgendwo aufhalten, pendes in limine nostro, Verg.: circa montem pendere, Flor. – b) v. Körperteilen, schlaff-, welk herabhangen, pendent lacerti, Plin. ep.: fluidos pendere lacertos, Ov.: pendentes genae, Iuven. – c) v. Ggstdn. des Gewichtes = so u. so viel wiegen, offula cum duabus costis, quae penderet III et XX pondo, Varro r. r. 2, 4, 11: cyathus pendet drachmas X, mna pendet drachmas Atticas centum, Plin. 21, 185: Lucio Titio modios centum, qui singuli pondo centum pendeant, heres dato, Ulp. dig. 33, 6, 7. § 1. – bildl., bona vera idem pendent, Sen. ep. 66, 30 ed. Haas.

    II) übtr.: A) im allg.: p. ex od. ab alcis ore, an jmds. Munde hangen = jmdm. aufmerksam zuhören, Lucr. u. Verg.: u. so absol., attentus et pendens (sehr gespannt), Plin. ep. – vultu, jmd. unverwandten Blickes ansehen, Quint. – omnia sunt hominum tenui pendentia filo, Ov.: hac noctu filo pendebit Etruria tota, Enn. fr.

    B) insbes.: 1) im Fortgang unterbrochen werden, liegen bleiben, ins Stocken geraten sein, auf einige Zeit verschoben werden, pendent opera interrupta, Verg. Aen. 4, 88. – 2) in bezug auf den schwankenden Zustand des Hangenden, a) v. Pers. usw. = ungewiß-, zweifelhaft sein, unentschieden-, unentschlossen sein, schwanken, ne diutius pendeas, palmam tulit, Cic.: animus tibi pendet, Ter.: animi pendentes, Liv. u. Curt.: nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione pendere, Cic.: animis spe et metu pendentibus, Liv.: u. pendere animi (im G.), Plaut., Ter., Cic. u. Liv.: ebenso animo, Cic. fr., u. animis (v. mehreren), Cic. u. Liv. (vgl. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 1, 95. p. 240, 25 ed. Orell. 2.): m. folg. indir. Fragesatz, quam diu futurum hoc sit, non nimis pendeo, Sen. ep. 69 (?). – b) v. Lebl., wie schweben = unentschieden-, ungewiß-, zweifelhaft sein, pendet belli fortuna, Ov. met. 8, 12. – bes. im Juristenlat., mutui datio interdum pendet, ICt.: actio negotiorum interdum pendet, ICt. – pendere od. in pendenti esse, an od. donec od. quam diu etc., ICt.: ebenso alqd in pendenti habere, ICt. – v. Prozeß, iudicio pendente, ICt.: lite, causā pendente, spät. ICt.: u. v. Angeklagten, ad senatum remissus diu pependit, blieb er wegen des Ausganges seines Prozesses lange in Ungewißheit (blieb die Sache lange hangen), Plin. ep. 4, 9, 1. – 3) insofern das, was hängt, an etwas hängt = von etwas od. von jmd. abhängen, auf jmd. od. etwas beruhen, a) von etwas, ex quo verbo tota illa causa pendebat, Cic.: spes pendet ex fortuna, Cic.: de tuis pendentia Dardana fatis, Sil.: mit bl. Abl., rebus levissimis (v. einer Pers.), Cic.: spe, Liv.: momento, Cic.: aliunde, Cic.: fama pendet in tabellis, Cic. – b) von jmd. de te pendens amicus, dir ergeben, Hor.: illa ex te totā pendebat perdita mente, hing an dir, mit der ganzen Seele verloren, Catull. 64, 69 sq.: incolumitas tua tuorumque, qui ex te pendent, Cic.: spes opesque ex patre pendent, Sall. – dah. c) von etw. od. von jmd. ausgehen, ab uno corpore et ex una pendebat origine bellum, Ov. met. 1, 186: cum eius origo paterna a Numa Pompilio penderet, Eutr. 8, 9. – d) von jmd. abhängig sein = jmdm. als Vorbild folgen, hinc omnis pendet Lucilius, Hor. sat. 1, 4, 6. – / Vulg. pendit = pendet, Commod. instr. 1, 35, 9 u. 2, 20, 9: pendunt = pendent, Corp. inscr. Lat. 8, 7854 (wo et auro similes pendunt in vitibus [uva]e).

    lateinisch-deutsches > pendeo

  • 6 pendeo

    pendeo, pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, herabhangen, I) eig.: A) im allg.: ab umero, Cic.: malo (Mastbaum) ab alto, Verg.: a naso, Mart. – ex arbore, Cic.: e poste, Ov.: ex umero, Ov. – de alcis collo, Ov. – mit bl. Abl. (an), collo, Prop.: tigno, Ov.: tenui filo (bildl.), Ov. (vgl. a cuius salute velut filo pendere statum orbis terrarum, daß das Wohl der Welt selbst am Faden seines Lebens hing, Amm.): aber capite deorsum, mit dem K. nach unten, Augustin. – in arbore, Cic.: in cruce, Sen. rhet.: in aëris spatio, Lucr.: in aëre, Ov.: in cervice alcis, an jmds. Halse hangen, Prop. u. Ov. – ut bos in latus (seitwärts) pendere videatur, Colum. 6, 14, 2. – circum oscula pendent nati, Verg. – per dorsum a vertice, Verg.: per pedes, Ter. – pendent poma sub arboribus, Prop. – pendentia serta super ramos, Ov. – absol., pendentes lychni, Lucr.
    B) insbes.: 1) venalem pendere, öffentlich zum Verkaufe ausgehängt, -angeschlagen sein, ad lanium, Phaedr. 3, 4, 1: Claudius (= die Güter des Kl.) venalis pependit, Suet. Claud. 9, 2: rei, qui ante quinquennium proximum apud aerarium pependissent, deren Namen im Ärar ausgehängt, d.i. deren Prozesse beim Ärar anhängig gemacht worden waren, Suet. Dom. 9, 2. – 2) hangen, aufgehängt sein, pendebit fistula pinu, Verg. ecl. 7, 24. – v. Sklaven, an
    ————
    der oberen Türpfoste hangen, an die obere Türpfoste gehängt sein, um Prügel zu empfangen (s. Brix Plaut. trin. 247), Plaut. u. Ter.: pendentem alqm ferire, Plaut.: pendentem plecti, Ter., verberibus caedi, Plaut.: tu iam pendebis, wirst an die Türpfoste kommen = Schläge erhalten, Ter. – u. v. Menschen übh. = sich aufgehängt haben, cur aliquis e trabe pependit, Ov.: quaerit altos, unde pendeat, ramos, Mart. – 3) v. Gewande, herabhangen = herabwallen, ut pendeat apte (chlamys), Ov. met. 2, 733. – 4) hereinhangen, a) über uns schweben, dum nubila pendent, Verg.: pendentia nubila, Ov.: scopulus pendet, Ov.: ensis alci pendet super impia cervice, Hor. – u. herüberhangend, schwebend den Einsturz drohen, nec opertum (litus) pendeat algā, Ov. met. 11, 233. – b) in der Luft hangen, -schweben, capellae pendent de rupe, Verg.: illisaque prora pependit, Verg.: vestigia pendent, der Schritt schwebt (v. Eilenden), Stat. – c) v. Fliegenden, bes. v. Vögeln, schweben, aufschweben, hinschweben, niveis in aëre pennis, Ov.: per aërias auras, Ov.: avis multa pependit, Mart. – d) v. Wagenlenker, pronus pendens in verbera, ausliegend = sich vorwärts beugend zum Schlage, Verg. Aen. 5, 147; 10, 586. – 5) prägn., a) v. Pers., irgendwo hangen, sich irgendwo aufhalten, pendes in limine nostro, Verg.: circa montem pendere, Flor. – b) v. Körperteilen, schlaff-, welk
    ————
    herabhangen, pendent lacerti, Plin. ep.: fluidos pendere lacertos, Ov.: pendentes genae, Iuven. – c) v. Ggstdn. des Gewichtes = so u. so viel wiegen, offula cum duabus costis, quae penderet III et XX pondo, Varro r. r. 2, 4, 11: cyathus pendet drachmas X, mna pendet drachmas Atticas centum, Plin. 21, 185: Lucio Titio modios centum, qui singuli pondo centum pendeant, heres dato, Ulp. dig. 33, 6, 7. § 1. – bildl., bona vera idem pendent, Sen. ep. 66, 30 ed. Haas.
    II) übtr.: A) im allg.: p. ex od. ab alcis ore, an jmds. Munde hangen = jmdm. aufmerksam zuhören, Lucr. u. Verg.: u. so absol., attentus et pendens (sehr gespannt), Plin. ep. – vultu, jmd. unverwandten Blickes ansehen, Quint. – omnia sunt hominum tenui pendentia filo, Ov.: hac noctu filo pendebit Etruria tota, Enn. fr.
    B) insbes.: 1) im Fortgang unterbrochen werden, liegen bleiben, ins Stocken geraten sein, auf einige Zeit verschoben werden, pendent opera interrupta, Verg. Aen. 4, 88. – 2) in bezug auf den schwankenden Zustand des Hangenden, a) v. Pers. usw. = ungewiß-, zweifelhaft sein, unentschieden-, unentschlossen sein, schwanken, ne diutius pendeas, palmam tulit, Cic.: animus tibi pendet, Ter.: animi pendentes, Liv. u. Curt.: nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione pendere, Cic.: animis spe et metu pendentibus, Liv.: u. pendere animi (im
    ————
    G.), Plaut., Ter., Cic. u. Liv.: ebenso animo, Cic. fr., u. animis (v. mehreren), Cic. u. Liv. (vgl. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 1, 95. p. 240, 25 ed. Orell. 2.): m. folg. indir. Fragesatz, quam diu futurum hoc sit, non nimis pendeo, Sen. ep. 69 (?). – b) v. Lebl., wie schweben = unentschieden-, ungewiß-, zweifelhaft sein, pendet belli fortuna, Ov. met. 8, 12. – bes. im Juristenlat., mutui datio interdum pendet, ICt.: actio negotiorum interdum pendet, ICt. – pendere od. in pendenti esse, an od. donec od. quam diu etc., ICt.: ebenso alqd in pendenti habere, ICt. – v. Prozeß, iudicio pendente, ICt.: lite, causā pendente, spät. ICt.: u. v. Angeklagten, ad senatum remissus diu pependit, blieb er wegen des Ausganges seines Prozesses lange in Ungewißheit (blieb die Sache lange hangen), Plin. ep. 4, 9, 1. – 3) insofern das, was hängt, an etwas hängt = von etwas od. von jmd. abhängen, auf jmd. od. etwas beruhen, a) von etwas, ex quo verbo tota illa causa pendebat, Cic.: spes pendet ex fortuna, Cic.: de tuis pendentia Dardana fatis, Sil.: mit bl. Abl., rebus levissimis (v. einer Pers.), Cic.: spe, Liv.: momento, Cic.: aliunde, Cic.: fama pendet in tabellis, Cic. – b) von jmd. de te pendens amicus, dir ergeben, Hor.: illa ex te totā pendebat perdita mente, hing an dir, mit der ganzen Seele verloren, Catull. 64, 69 sq.: incolumitas tua tuorumque, qui ex te pendent, Cic.: spes opesque ex patre pendent,
    ————
    Sall. – dah. c) von etw. od. von jmd. ausgehen, ab uno corpore et ex una pendebat origine bellum, Ov. met. 1, 186: cum eius origo paterna a Numa Pompilio penderet, Eutr. 8, 9. – d) von jmd. abhängig sein = jmdm. als Vorbild folgen, hinc omnis pendet Lucilius, Hor. sat. 1, 4, 6. – Vulg. pendit = pendet, Commod. instr. 1, 35, 9 u. 2, 20, 9: pendunt = pendent, Corp. inscr. Lat. 8, 7854 (wo et auro similes pendunt in vitibus [uva]e).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pendeo

  • 7 gespannt

    I P.P. spannen
    II Adj.
    1. Seil: taut; Muskel: tense
    2. (erwartungsvoll) expectant; (aufgeregt) eager; (neugierig) curious; ich bin gespannt auf (+ Akk) I can’t wait to see ( oder find out etc.); ich bin gespannt auf das Konzert I wonder what the concert’s going to be like; ich bin gespannt, ob... I wonder if ( oder whether)...; ich bin gespannt wie ein Flitzebogen oder Regenschirm umg., hum. I’m dying ( oder bursting) to find out etc.; etw. mit gespannter Aufmerksamkeit verfolgen follow s.th. closely ( oder with keen interest)
    3. (angespannt) Beziehungen: strained; Lage: tense
    III Adv. (aufmerksam, konzentriert) intently; gespannt zusehen watch closely, be riveted; er hörte gespannt zu he listened intently, he was all ears; wir warten schon ganz gespannt we can’t wait (to hear etc.)
    * * *
    tight; anxious; taut; tense; agog; inquisitive; intent
    * * *
    ge|spạnnt [gə'ʃpant]
    1. adj
    1) Seil, Schnur taut
    2) (fig) Lage tense; Beziehungen auch strained

    seine Nerven waren aufs Äußerste or äußerste gespannt — his nerves were at breaking point

    3) (= neugierig) curious; (= begierig) eager; Aufmerksamkeit close

    in gespannter Erwartungin eager or keen anticipation

    ich bin gespannt, wie er darauf reagiert — I wonder how he'll react to that, I'd like to see how he reacts to that

    ich bin sehr gespannt, was ich zu Weihnachten bekomme — I'm longing or dying to know what I'm getting for Christmas

    or Flitzbogen (hum inf) — I'm dying to know/see/find out, I'm on tenterhooks (esp Brit) or on pins and needles (US)

    da bin ich aber gespannt!I'm looking forward to that; (iro) (oh really?) that I'd like to see!

    2. adv
    intently

    gespannt zuhören/zusehen — to be engrossed with what's going on

    gespannt in seinem Buch lesento be engrossed in one's book

    See:
    auch spannen
    * * *
    1) (eager and excited: We were all agog at the news.) agog
    2) (strained; nervous: The crowd was tense with excitement; a tense situation.) tense
    3) (tight; tightly stretched.) tense
    * * *
    ge·spannt
    1. (sehr erwartungsvoll) expectant
    mit \gespannter Aufmerksamkeit with rapt [or undivided] attention
    \gespannte Erwartung great [or high] expectations pl
    \gespannt sein, ob/was/wie... to be anxious [or keen] to see [or to know] whether/what/how...
    ich bin sehr \gespannt, wie er darauf reagiert I'm very keen [or I'm dying] [or I'm all agog] to see [or to know] how he reacts
    \gespannt [auf etw akk] sein:
    ich bin auf seine Reaktion \gespannt I wonder what his reaction will be a. iron; s.a. Flitzebogen
    eine \gespannte Lage a tense [or explosive] [or volatile] situation
    * * *
    1.
    1) eager; expectant; rapt < attention>

    ich bin gespannt, ob... — I'm keen or eager to know/see whether...

    2) (konfliktbeladen) tense <situation, atmosphere>; strained <relations, relationships>
    2.
    adverbial eagerly; expectantly

    einer Geschichte gespannt zuhörenlisten with rapt attention to a story

    * * *
    A. pperf spannen
    B. adj
    1. Seil: taut; Muskel: tense
    2. (erwartungsvoll) expectant; (aufgeregt) eager; (neugierig) curious;
    ich bin gespannt auf (+akk) I can’t wait to see ( oder find out etc);
    ich bin gespannt auf das Konzert I wonder what the concert’s going to be like;
    ich bin gespannt, ob … I wonder if ( oder whether) …;
    Regenschirm umg, hum I’m dying ( oder bursting) to find out etc;
    etwas mit gespannter Aufmerksamkeit verfolgen follow sth closely ( oder with keen interest)
    3. (angespannt) Beziehungen: strained; Lage: tense
    C. adv (aufmerksam, konzentriert) intently;
    gespannt zusehen watch closely, be riveted;
    er hörte gespannt zu he listened intently, he was all ears;
    wir warten schon ganz gespannt we can’t wait (to hear etc)
    * * *
    1.
    1) eager; expectant; rapt < attention>

    ich bin gespannt, ob... — I'm keen or eager to know/see whether...

    2) (konfliktbeladen) tense <situation, atmosphere>; strained <relations, relationships>
    2.
    adverbial eagerly; expectantly
    * * *
    (begierig) darauf sein zu ausdr.
    to be anxious to expr. adj.
    agog adj.
    stretched adj.
    taut adj.
    tense adj. adv.
    tensely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gespannt

См. также в других словарях:

  • Aufmerksam — Aufmèrksam, er, ste, adj. et adv. mit der Vorstellungskraft auf etwas gerichtet. Aufmerksam zusehen. Er ist sehr aufmerksam auf seinen Vortheil, er läßt keine Gelegenheit vorbey gehen, einen Vortheil zu erhalten. Besonders von dem Gehöre.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufmerksam — zweifelnd; skeptisch; wachsam; achtsam; kritisch; rücksichtsvoll; fürsorglich; bedacht; bei der Sache (umgangssprachlich); intensiv; …   Universal-Lexikon

  • aufmerksam — auf·merk·sam Adj; 1 mit allen Sinnen und Gedanken auf etwas konzentriert <aufmerksam zuhören, zuschauen>: Sie ist eine aufmerksame Schülerin 2 sehr rücksichtsvoll, höflich und hilfsbereit: ein aufmerksamer junger Mann; Das ist sehr… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zuhören — mithören; anhören; lauschen; hinhören; horchen * * * zu|hö|ren [ ts̮u:hø:rən], hörte zu, zugehört <itr.; hat: seine Aufmerksamkeit auf Worte oder Töne richten; mit Aufmerksamkeit hören, hörend in sich aufnehmen: das Publikum hat höflich, aber… …   Universal-Lexikon

  • Ohr — O̲hr das; (e)s, en; 1 eines der beiden Organe, mit denen Menschen und Tiere hören <das linke, das rechte Ohr; abstehende, spitze Ohren; sich die Ohren zuhalten; ein Tier hinter den Ohren kraulen; jemandem etwas ins Ohr flüstern, sagen; auf… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mund — Schnauze (derb); Maul (derb); Fresse (derb); Gosche (umgangssprachlich); Omme (derb); Schnute (umgangssprachlich); Gusche ( …   Universal-Lexikon

  • Ohr — Das Ohr spielt in Sprichwörtern und Redensarten eine größere Rolle als das ⇨ Auge.{{ppd}}    Bis über die (oder beide) Ohren: ganz und gar. In Wirklichkeit kann man bis über die Ohren etwa im Bett stecken; im redensartlichen Gebrauch der Wendung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Aff un zo — Studioalbum von BAP Veröffentlichung 8. Juni 2001 Label EMI Electrola Format …   Deutsch Wikipedia

  • Ohr — 1. An den Ohren erkennt man den Esel. 2. An den Ohren erkennt man die halben, am Schreien die Stocknarren. Lat.: Ex verbis fatuos, ex aure tenemus asellum. (Chaos, 951.) 3. Bei tauben Ohren ist jede Predigt verloren. 4. Bei weiten Ohren und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ohr — Ohrwaschl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Lauschlappen (umgangssprachlich); Hörorgan; Gehör * * * Ohr [o:ɐ̯], das; [e]s, en: an beiden Seiten des Kopfes sitzendes, dem Hören dienendes Organ (bei Menschen und bei Wirbeltieren): große,… …   Universal-Lexikon

  • anhören — mithören; zuhören; vernehmen * * * an|hö|ren [ anhø:rən], hörte an, angehört: 1. <tr.; hat a) aufmerksam zuhören: wir hörten zusammen das Konzert an. Syn.: ↑ hören. b) bereitwillig, aufmerksam dem zuhören, was …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»